Ämter | Behörden | Partei

Gauleitung des Gaus „Saarpfalz“

Villa Böhm, Sitz des Gauleiters Josef Bürckel. Zudem von 1938-1940 Sitz der Saarpfälzischen Vermögensverwertungs GmbH, die eingezogenen Vermögen der Entrechteten verwaltete und im Zuge der Arisierung veräußerte.

Links zu anderen Parteilokalen in Neustadt
No items found.
Adresse
Maximilianstraße 25
Gauleiter
Josef Bürckel
Stellvertretender Gauleiter
Ernst Leyser
Gauabteilungsleiter
Eduard Ziehmer & Hermann Drum

Auf Druck der NSDAP kaufte die Stadt die Villa Böhm (Maximilianstr. 25) am 2.12.1935 von Frau Lina Hoch für 170.000 Reichsmark und stellte es der Gauleitung zur Verfügung (Ratsprotokoll vom 24.6.1936). Der Gauleiter richtete dort sein Büro ein, während andere Abteilungen der Gauleitung und andere Dienststellen in benachbarten Gebäuden untergebracht waren (siehe Nr. 30 und 32 ). Nach der Volksabstimmung am 13. Januar 1935 wurde das Saarland wieder dem Deutschen Reich angegliedert. Durch Ratsbeschluß vom 12. Januar 1938 wurde die Maximilianstraße in „Straße des 13. Januar“ – jedoch bereits am 29. Juni 1938 in „Hermann-Göring-Straße“ umbenannt. Den Gau „Saarpfalz“ meldete Josef Bürckel 1940 als erster deutscher Gauleiter „judenfrei“. 1941 wurde der Gau um das 1940 besetzte Lothringen provisorisch zur Westmark (Hauptstadt: Saarbrücken) erweitert. Bürckel stand ihm bis zu seinem Tod vor.

  • Maximilianstraße 11: Amt für Volksgesundheit
  • Maximilianstraße 12: SS Dienststelle, SD Unterabschnitt Pfalz
  • Maximilianstraße 22: Gau-Gericht, -Kassenverwaltung, -Organisationsamt, -Propagandaamt, -Rechtsamt, -ärztekammer, Amt für Kommunalpolitik
  • Maximilianstraße 23: SA Brigade 51 (Pfalz), SA Standarte 12, SA Nachrichtensturm
  • Wiesenstraße 58: Gau-Geschäftsführung, Personal-, Schulungs-, Wirtschaftsamt (auch „Saarhaus“ und „Braunes Haus“ genannt)

Dokumente zum Download

Hier finden Sie pdf-Dateien zum Thema

Historischer Kontext

Villa Böhm
Interessanterweise wurde die Villa Böhm, die den Schergen des NS-Reiches diente, von Ludwig Levy entworfen, der als sehr bekannter Architekt seiner Zeit viele Synagogen in der weiteren Umgebung gebaut hat (Kaiserslautern, Pforzheim, Straßburg) und einige andere bedeutende Gebäude.

Josef Bürckel
Gauleitung „Villa Böhm“
Bürckels Grab auf dem Neustadter Friedhof
4. v.l. Heydrich, Bürckel in Zivil, Himmler rechts neben ihm

Vita des Josef Bürckel, Gauleiter und Reichsstatthalter
Geboren am 30.03.1895 in Lingenfeld/Pfalz, gestorben am 28.09.1944 in Neustadt a.d. Weinstraße. Sohn eines Handwerkers. 1909-1914 Besuch d. Lehrerbildungsanstalt Speyer. Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg. Nach Ablegen der Staatsprüfung 1920-1927 Lehrer in Rodalben (Westpfalz) und in Nußbach (Pfalz). Bereits seit 1921 aktiv in der nationalrevolutionären Bewegung. 1925 Eintritt in die NSDAP, ab März 1926 Gauleiter in der Pfalz. Seit Mitte 1930 MdR.

Am 10.8.1934 Ernennung zum Saarbeauftragten der Reichsregierung, nach der erfolgreichen Saarabstimmung im Januar 1935 zum Reichskommissar für die Rückgliederung des Saargebietes und am 17.6.1936 zum Reichskommissar für das Saarland. Im März 1938 wurde Bürckel beauftragt, die NSDAP und die Volksabstimmung in österreich zu organisieren.

Am 25.4.1938 Ernennung zum Reichskommissar für die Wiedervereinigung österreichs mit dem Reich und 1939 unter Beibehaltung der ämter in der „Saarpfalz“ zum Gauleiter und Reichsstatthalter in Wien, wo er zwar die persönliche Bereicherung durch die „Arisierung“ jüdischen Vermögens abstellte, aber die Entrechtung und Deportation der Juden ganz im Sinne der NS-Judenpolitik betrieb. Als Funktionär im Dritten Reich wurde er u. a. durch die von ihm initiierten Judendeportationen bekannt.

Im Februar 1939 wurde Bürckel zusätzlich mit der kommissarischen Leitung der Zivilverwaltung in Mähren betraut. Ab August 1940 Rückkehr in den Westen als Chef der Zivilverwaltung in Lothringen, wo er die Juden-Deportationen ins französische Konzentrationslager Gurs veranlaßte und 1944 beim Zusammenbruch der deutschen Front für die Räumung von Metz verantwortlich war. Dies erregte den ärger Hitlers und soll zum Selbstmord Bürckels geführt haben. Offiziell wurde verbreitet, er sei an einer Lungenentzündung gestorben. Bürckel erhielt ein pompöses Staatsbegräbnis.

Textauszüge aus: „Biographisches Lexikon zum 3. Reich“ von Herrmann Weiß

Bildquelle: 1 Antifaschistisches Privatarchiv FücksBildquelle 2: Stadtarchiv Neustadt