Bericht: Neujahresempfang und Übernahme der Schirmherrschaft durch Herrn Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer

Gedenkstätte Neustadt
9.2.2025

„Geschichte wird an Gedenkstätten für NS-Opfer in Neustadt erfahrbar. Sie machen uns bewusst, welche verheerenden Auswirkungen das NS-Regime hatte und welches unermessliche Leid es über politische Andersdenkende, Jüdinnen und Juden und weitere verfolgte Gruppen gebracht hat. Die persönlichen Schicksale vor Ort zu erfahren, berührt uns tief und ermöglicht nachhaltiges Lernen aus der Vergangenheit.

Das Wissen um die Geschichte und die Lehren, die wir daraus ziehen, sind essenzielle Grundlagen für unser demokratisches Handeln. Deshalb ist die Gedenkarbeit eine zentrale Säule der politischen Bildung in unserem Land und liegt uns besonders am Herzen. Es ist mir eine große Ehre, die Schirmherrschaft über diese Gedenkstätte von Frau Ministerpräsidentin a. D. Malu Dreyer weiterzuführen.

Als Landesregierung setzen wir uns aktiv für eine enge Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Gedenkstätten ein. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler mindestens einmal während ihrer Schullaufbahn eine Gedenkstätte besuchen, um Geschichte nicht nur zu lernen, sondern auch nachzuvollziehen.“

Mit diesen Worten nahm Ministerpräsident Schweitzer die Urkunde zur Übernahme der Schirmherrschaft über die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt vom Vorsitzenden des Fördervereins Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e.V. Herrn Kurt Werner und der stellvertretenden Vorsitzenden Frau Dr. Anja-Maria Bassimir entgegen.

Dies bildete den Höhepunkt des Neujahrsempfangs, mit dem die Gedenkstätte am Nachmittag des Sonntages, den 09.02.2025, Freunde und Förderer, Ehren- und Hauptamtliche im Jahr 2025 begrüßte.

„Wir danken allen, die die Gedenkstätte 2024 unterstützt und sich mit uns gegen das Vergessen und für eine offene demokratische Gesellschaft eingesetzt haben.“ – Dr. Anja-Maria Bassimir

Nach einer Begrüßung durch den Vorsitz des Fördervereins präsentierte dieser eine Rückschau über die Arbeit des vergangenen Jahres und einen Ausblick auf das kommende Jahr. Hier wurde insbesondere die Rolle der Ehrenamtlichen erwähnt, die sich mit ihrem vielfältigen Einsatz im erweiterten Vorstand, in Rundgängen durch die Gedenkstätte und Arbeit in Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung der Gedenkstättenpädagogik und der Forschung zur Zwangsarbeit in der Region einbringen. So wurden stellvertretend für die jeweilige Gruppe jeweils zwei Ehrenamtliche geehrt.

Kurt Werner erklärte zum Abschluss: „Die Aufgabe der Gedenkstätte besteht darin die Erinnerung an die Ereignisse von 1933 und der NS-Zeit wach zu halten, der Opfer zu gedenken und einen Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten.“

+++ Update +++

Vom Neujahresempfang und der Übernahme der Schirmherrschaft gibt es Berichterstattung in den Medien.

Zum einen gibt es einen kurzen Beitrag in SWR Aktuell Rheinland-Pfalz (https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-rheinland-pfalz/sendung-19-45-vom-9-2-2025/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTQxMDE, ab 6:20).

Ferner gibt es einen Artikel im Wochenblatt von Michael Landgraf (abrufbar unter: https://www.wochenblatt-reporter.de/neustadtweinstrasse/c-lokales/ministerpraesident-alexander-schweitzer-schirmherr_a624812).